250324_Themenwoche_Reha (411484)
- Angebot-Nr.
- 00069867
- Preis
- 851,50 € (MwSt. fällt nicht an)
- Preisinfo
- zuzüglich zu den Seminargebühren fallen noch Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Für die Teilnahme an diesem Training entstehen Kosten gemäß dem gültigen Gesamtkatalog für die gemeinsamen Einrichtungen i. V. m. der beigefügten Modulinformation. Preisänderungen können nicht ausgeschlossen werden. Eine gesonderte Information über Preisänderungen erfolgt nicht. Bitte beachten Sie, dass immer der am Durchführungstermin gültige Preis in Aufstellung gebracht wird. Beachten Sie bitte auch die im Gesamtkatalog für die gemeinsamen Einrichtungen aufgeführten Rücktritts- und Stornierungsbedingungen.
- Termin
- 24.03.2025 - 09.05.2025
Startzeit: 09:00 Uhr
- Kick Off: 24.03.2025, 09:00 - 10:00 Uhr (Online)
Präsenztraining: 05.05. - 09.05.2025 13:00 - 12:00 Uhr
- Ort
- offen
Beschreibung des Angebotes
Wie sieht der Reha-Prozess der BA aus? Was ist meine Rolle im Jobcenter? Wie erkenne ich einen Reha-Fall? Die Themenwoche Reha hat hierauf vertiefende Antworten.
Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im JC nehmen Sie weiterhin eine entscheidende Schlüsselrolle im Reha-Prozess der BA ein. Sie tragen maßgeblich zum Gelingen des Prozesses bei und ermöglichen dadurch Kundinnen und Kunden, eine auf für sie individuelle bestmögliche Förderung und Beratung unter Berücksichtigung der gültigen Rechtsgrundlagen zu erhalten. Dies ist ein Angebot für Mitarbeitende aus dem Bereich Markt und Integration (SGB II), die ihre Kenntnisse zum Erkennen von Reha-Fällen und den Umgang mit ihnen erweitern wollen.
Weitere Informationen zum Angebot
Inhalte
- Reha in „meinem“ Jobcenter
- Grundbegriffe und Abgrenzung
- (inkl. gesetzliche Definitionen)
- Barrierefreiheit im Beratungsprozess
- Bedarfserkennung
- Rechtliche Grundlagen
- Der Reha-Prozess der BA
- Teilhabeplanung
- Ausgewählte Förderinstrumente
- Reflexion
Angebotsmerkmale
- Form
- Vortrag/Seminar
- Dauer
- 34 Stunden
- Bildungsziel
- Sie...
• reflektieren die Auswirkungen von Behinderungen auf den Beratungsprozess und entwickeln Handlungsoptionen für den eigenen Beratungsalltag in der gE.
• sind bereit, konkrete individuelle Handlungsbedarfe für Ihren Arbeitsalltag aus den Rechtsgrundlagen, den sich daraus ergebenden gesetzlichen Aufträgen im Bereich der Prävention und Identifikation (Bedarfserkennung) von Reha-Fällen und der Bedeutung des Reha-Prozesses der BA abzuleiten.
• kennen ausgewählte Reha-Förderinstrumente und sind in der Lage, diese Erkenntnisse im Rahmen der Teilhabeplanung einfließen zu lassen.
• leiten aus den Erkenntnissen des Trainings nächste Handlungsschritte ab.
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Integrationsfachkräfte SGB II
- Zugangsvoraussetzungen
- Beachten Sie bitte, dass es notwendig ist, über Grundlagenwissen zu verfügen. Dieses kann durch Praxiserfahrung in diesem Kontext (mindestens 1 Jahr) und/oder durch den Besuch des Aufbaumoduls Behinderungen erkennen – richtig gemacht des Einarbeitungsprogramms erworben worden sein.
Angebot-Nr. 00069867
Anbieter
Bundesagentur für Arbeit - SGB II-Kompetenzzentren Northeim und Weimar
- Postanschrift
- .
Schuhwall 24/25 37154 Northeim; Windmühlenstr. 19/21 99425 Weimar - BTS-Weimar-SGBII-Kompetenzzentrum.Qualifizierungsservice@arbeitsagentur.de
Ansprechpartner
Sascha Albrecht
- Telefon
- 05551/9102-5037
- BTS-Northeim.SGBII-Kompetenzzentrum@arbeitsagentur.de
Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
- Besucheranschrift
- offen
offen - Google Maps